Kurz nach meiner Diagnose, bzw. zwischen dem ersten Verdacht seitens des Autismuszentrums und der Diagnostik in der Autismusambulanz, habe ich mir – teilweise gemeinsam mit meinen Eltern – Gedanken über so ziemlich alle Schwierigkeiten oder Besonderheiten in meinem bisherigen
Schlagwort: Autismus
Kleidungsvorlieben bei Autisten
In den letzten Tagen waren wir gelegentlich in „Klamottendiscountern“ unterwegs und haben dabei auch immer nach was Passendem für meinen Stiefsohn geschaut.
Empathie
In einschlägigen Berichten über Autismus bzw. Aspergerautistismus steht häufig, dass Autisten keine oder wenig Empathie empfinden können oder nicht empathisch sind.
Teilzeitautist?
Wir haben meinem Stiefsohn in der Vergangenheit schon ein paar Male vorgeworfen, er sei ein „Teilzeitautist“. Natürlich ist das irgendwie ein bisschen gemein und wird ihm auch nicht gerecht.
Das Autismusspektrum
Seit einigen Jahren wird zunehmend öfter der Begriff „Autismus-Spektrum-Störung“ (ASS) anstelle von Asperger-Syndrom als Diagnose genannt.
Die Sache mit dem Ernst nehmen…
Ehrlich gesagt war dies der bisher schwierigste Blogbeitrag. Es sollte darum gehen, wie wichtig es mir ist, ernst genommen zu werden und um meine Beobachtung, dass es auch vielen anderen Autisten so geht.
Psycho(onko)logen
Ich erwähnte neulich in einem Beitrag, dass ich zwischendurch auf Anraten der Ärzte – und auch, weil ich es zumindest versuchen wollte – beim Psychoonkologen war.
Kleine Begriffskunde rund um den Autismus
Es gibt tatsächlich einige nicht unmittelbar greifbare Begriffe im Kontext des Autismus‘.
Wissen oder Nicht-Wissen
… das ist hier die Frage.
Ist es besser, bereits als Kind oder Jugendlicher die Diagnose „Autismus-Spektrum-Störung“ zu bekommen, bzw. ist es besser, dass die Eltern diese genannt bekommen?
Aspies als „Roboter-Charaktere“
Immer öfter trifft man auf Filme über Asperger-Autisten oder -Autistinnen oder auf den „Quotenaspie“ in Serien. Das Bild, welches dabei gezeichnet wird, missfällt mir ehrlich gesagt.