Spezialinteressen

Was man häufig als einer der ersten Punkte liest, wenn es um (hochfunktionalen) Autismus oder Asperger geht, sind die berühmten…

…Spezialinteressen. Ich gewinne manchmal den Eindruck, dass viele denken, ohne Spezialinteresse ist man kein „richtiger“ Autist – dabei ist das gar nicht so sehr selten.

Was ebenfalls oft nicht klar ist, ist dir Tatsache, dass ein. Spezialinteresse eines Autisten nicht in Stein gemeißelt ist. Eigentlich ist es auch logisch: ein Dreijähriger hat andere Interessen als ein Dreißigjähriger. Sicherlich gibt es auch Menschen, deren Spezialinteresse quasi mitwächst, aber ich nehme an, dass das eher die Ausnahme sein wird.

Die Intensität, mit der diesem Spezialinteresse nachgegangen wird ist sicherlich auch unterschiedlich. Ich habe schon oft gelesen, dass Autisten nach einem Meltdown oder Overload durch stundenlange Beschäftigung mit ihrem Interessengebiet wieder „runterkommen“ und sich beruhigen. Nimmt man diese Intensität als Abgrenzung des Spezialinteresses zum normalen Hobby, würden aber sicherlich einige weitere Autisten angeben, sie hätten keins – ich eingeschlossen.

Bei Kindern ist es sicherlich noch am Einfachsten auszumachen. Klar finden viele Kinder Dinosaurier toll, aber wieviele Kinder kennen alle, wissen sie in der Erdgeschichte sauber einzuordnen, wissen die Maße, woraus sie sich entwickelt haben, was sich danach aus ihnen entwickelt hat, usw? Nun, mein Stiefsohn schon. Ich denke, dieses Spezialinteresse war eindeutig. Doch auch das wurde irgendwann abgelöst – in dem Fall durch die Römer, über die er ebenfalls mit 14/15 Jahren Kenntnisse hatte, die seine Lehrer auf Hochschulniveau einordneten.

Nichts ist also zwangsläufig von Dauer. Natürlich werden sich die meisten immer noch für frühere Spezialgebiete begeistern können, wenn sie dazu gefragt werden oder im Urlaub etwas dazu sehen oder ein interessanter Artikel in einer Zeitschrift erscheint. Aus eigenem Antrieb ebbt es aber oft deutlich ab.

Spezialinteresse kann sich also verändern und kann auch unterschiedlich intensiv sein.

Meine Spezialinteressen könnte ich anhand der gängigen Definitionen gar nicht so genau angeben, würde aber folgende angeben:

  • n (mein erstes selbstgelesenes Buch war im Alter von 4-5 Jahren „das große ADAC Gesundheitsbuch“)
  • Musik
    • als Kind insbesondere Mozart
    • später Orgelmusik
    • noch später Chorleitung
  • Fußball allgemein und der BVB im besonderen
  • Sprachen
  • Camping
  • Selbstoptimierung und Fitness

Was es derzeit ist, kann ich gar nicht so genau sagen. Von allem etwas, denke ich. Ich würde auch schon beinahe sagen, dass mein Interesse für die Hintergründe der Aktivitäten, Lebenswege und Entscheidungen auch wildfremder Menschen eine Art Spezialinteresse sind, denn das zieht sich auch wie ein roter Faden durch mein Leben. Bereits als kleines Kind fragte ich fremde Leute, die in ihren Gärten waren, darüber aus, was sie da tun und warum. Und auch heute noch kommt es oft vor, dass mein Mann sich wundert, wenn ich nach weiteren Hintergründen zu einem Kommentar seines Kollegen frage oder darüber rätsele, warum eine beliebige Person nun dieses oder jenes fragt. Es interessiert mich einfach. Ich finde auch Biografien sehr interessant und schaue oft abends während der Fernsehzeit durch Wikipedia und lese über Personen, deren Name gerade im Fernsehen fiel. Ich tauche da jetzt nicht super tief ein, aber ein Interesse für das Leben anderer ist eigentlich immer da.

Andere Dinge dagegen würde ich eher als Hobby bezeichnen. Auch das Zeichnen, die Musik, Postcrossing – all das ist momentan eher Hobby denn Spezialinteresse.

Zusammenfassend kann man also sagen, dass auch Autisten sich nicht in ein Schema pressen lassen und dass auch bei uns vieles „im Flow“ ist.

Werbung

Ein Gedanke zu “Spezialinteressen

  1. Meine Spezialinteressen haben gemeinsam, zu den Geisteswissenschaften zu gehören: Geschichte, Religion, Kultur, Musik, Soziologie, Politik, Ökonomie, Philosophie und Ethik. Medizin, Biologie, Technik gehören jetzt aber eher ins Naturwissenschaftliche Fach. Ein besonderer Schwerpunkt, der sich gebildet hat und alles vereint: Judentum/Israel, gern in Kombination mit eigenen politischen und Glaubensüberzeugungen.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s